Es gibt einige Möglichkeiten, wie du im Homeoffice Stress abbauen kannst. Ganz wichtig ist es, regelmäßige Pausen einzulegen und dir bewusst Zeit zum Entspannen und Abschalten zu nehmen. Hier hilft ein klarer Tagesrhythmus sehr gut.
Bewegungsmangel, Fehlhaltung und Stress lassen uns oft schlecht schlafen - der Teufelskreis hat begonnen... Die schiere Menge, Dauer und Intensität der Auswirkungen von Pandemie und Homeoffice haben uns in eine Art Daueralarm versetzt, die unsere Konzentration belastet. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) kann langfristiger, chronischer Stress, der nicht auf extreme Beanspruchung zurückzuführen ist, im Laufe der Jahre zu spürbaren gesundheitlichen Auswirkungen führen.
Umso wichtiger ist es, sich nach einem langen Arbeitstag Zeit für sich selbst zu nehmen, in den eigenen vier Wänden zu entspannen und natürlich in Bewegung zu kommen. Hier sind einige Sportarten, die gut für dich sind und gleichzeitig Spaß machen: Ob Yoga, Pilates, Fitness oder Laufen und Wandern – je mehr du dich bewegst, umso mehr kompensiert du das starre Sitzen vor dem Display und beugst damit den gesundheitlichen Folgen eines übermäßigen Bildschirm-Konsums vor.
Körperliche Bewegung und regelmäßige Übungen in deinen Tagesablauf zu integrieren, verbessert deine Stimmung und baut Stress ab. Die Verwendung von Entspannungstechniken wie progressive Muskelentspannung, Yoga oder Atemübungen kann ebenfalls dazu beitragen, den Stress abzubauen. Falls du das Gefühl hast, dass der Stress überhandnimmt und du nicht mehr damit umgehen kannst, solltest du unbedingt professionelle Hilfe suchen.
Yoga und Meditation: Der Blick nach innen
Kommt dir das bekannt vor? Dein Nacken und Kopf schmerzen nach Feierabend, deine Schultern sind schwer, dein Rücken fühlt sich starr an, dir ist schwindelig, du hast Schwierigkeiten beim Fokussieren oder siehst vielleicht sogar doppelt? In diesem Fall hast du definitiv zu lange in einer Position vor dem Bildschirm verharrt.

Bei Yoga und Meditation hingegen werden deine Augen und Atmung bewusst aktiviert. In der Yogalehre wird auch von der Konzentration auf das sogenannte dritte Auge gesprochen, das Energiezentrum in der Stirnmitte zwischen deinen Augenbrauen
Das Training mit Yoga-Videos bietet dir viele Vorteile:
- Bequem von zu Hause aus starten und Pausen flexibel einbauen
- Die Länge und den Schwierigkeitsgrad kannst du nach deinen eigenen Bedürfnissen auswählen
- Durch meine detaillierten Anweisungen und Demonstrationen kannst die richtige Ausführung einfach erlernen
Yoga ist eine gute Möglichkeit, um mehr Entspannung zu erreichen. Durch die Kombination aus Atemübungen, körperlichen Übungen und Meditation kann Yoga dazu beitragen, Stress und Anspannung abzubauen und dein Wohlbefinden zu verbessern. Viele meiner Teilnehmer/innen berichten, dass regelmäßiges Yoga-Training ihnen dabei hilft, sich ruhiger, zufriedener und entspannter zu fühlen. Yoga kann auch dazu beitragen, deine körperliche und geistige Flexibilität zu verbessern, deine Balance sowie dein Selbstbewusstsein zu stärken.
Wenn du neu in Yoga bist, empfehle ich dir, mit einem Anfängerkurs oder einer geführten Yoga-Sitzung zu beginnen, um sicherzustellen, dass du die Techniken richtig erlernst und mögliche Verletzungen vermeidest.
Ausreichend Bewegung bei sonnigem Tageslicht und ein erholsamer Schlaf sind genauso wichtig, um Stress abzubauen. Darüber hinaus kann Meditation aktiv bei Kopfschmerzen, Konzentrations- und Sehstörungen helfen.
5 Tipps für Anfänger beim Meditieren, erfährst du hier.
Spaß und Abwechslung: Radfahren, Golf und Wassersport
Genauso wichtig und effektiv ist es, sich nicht nur Ruhe, sondern auch Abwechslung zu gönnen. Die Vielfalt an Bewegungen und der Spaß daran, lassen dich deinen Alltagsstress vergessen.

Besonders wirksam ist Sport als Stresspuffer, wenn du dich regelmäßig bewegst. Während der Bewegung werden zwar auch Stresshormone wie Adrenalin, Noradrenalin und Cortisol ausgeschüttet. Doch genau darauf reagiert dein Körper bei regelmäßigem Training, indem er geringere Mengen dieser Hormone freisetzt.
Das Geniale dabei: Die verminderte Reaktion auf Belastung gilt für alle Lebensbereiche. Dein Körper reagiert also auch in alltäglichen Situationen, etwa bei der Arbeit oder im Straßenverkehr, weniger empfindlich auf Stressreize. Du bleibst automatisch gelassener.
Oder du machst einfach Urlaub direkt vor deiner Haustür: Beim SUP (Stand-up-Paddling), beziehungsweise auf dem Grün beim Golfen, bewegst du dich in der Natur. Das kann dafür sorgen, dass du dich viel freier fühlst. Außerdem fördert es deine Fähigkeit, dich auf wesentliche Dinge zu konzentrieren und dich nicht ablenken zu lassen.